Wie wir ein Rentenfiasko verhindern können:
Lebensstandard sichern: So retten wir die Rente (igmetall.de)
04.04.2023
Tarifrunde KFZ bei MAN Truck & Bus
In der Tarifrunde für die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH hat die IG Metall 9 % mehr Geld gefordert. In der Verhandlung am 28.3.2023 hat der Arbeitgeber 3 % für 2023 und 3 % für 2024 angeboten.
Ein Angebot als soziale Komponente und für die Auszubildenden wurde nicht gemacht. Daher sind die Beschäftigten der MAN Truck & Bus in Remscheid dem Aufruf der IG Metall gefolgt und haben in einer verlängerten Mittagspause die Arbeit niedergelegt.
Der Arbeitgeber hat in der nächsten Verhandlung am 27.4.2023 die Möglichkeit, sein Angebot zu verbessern!
1000 Euro netto sofort, 4,8 Prozent mehr Geld ab Oktober. Im April 2024 weitere 500 Euro netto, 3,3 Prozent mehr ab September 2024. Die unteren Einkommen und Auszubildende bekommen überproportional mehr. Die Altersteilzeit wird verlängert und verbessert. Alle Infos:
Tarifergebnis für die Textilindustrie West 2023 (igmetall.de)
29.03.2023
Edscha Kunststofftechnik GmbH (EKT)
Herr César Pontvianne de la Maza, Geschäftsführer der zum spanischen Gestamp-Konzern gehörenden Edscha Kunststofftechnik GmbH in Remscheid, lässt Verhandlungsergebnis erneut platzen
Schon 2013 bei der Übernahme des aus Halver stammenden Unternehmens, wurde von Arbeitgeberseite zugesagt, die Beschäftigten der EKT auch an das bei Edscha gültige Flächentarifniveau heranzuführen.
Dies ist bisher nicht geschehen. Ein Ende 2019 zwischen der IG Metall und der EKT erzieltes Verhandlungsergebnis, zu einer schrittweisen und teilweisen Heranführung an die Bezahlung des Flächentarifvertrages wurde dann doch nicht von den spanischen Eignern akzeptiert.
Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen gab es Ende Januar 2022 wieder ein Verhandlungsergebnis und eine Zusage, dass „die Spanier“ (Gestamp) nun bereit seien dieses zu unterzeichnen.
Inhalt des Tarifvertrages war wieder die schrittweise und teilweise Heranführung an die Fläche ab 01.01.2023 bis zum 31.12.2028. Dies beinhaltet aber auch noch nicht, das volle Urlaubsgeld, die Leistungszulage und auch nicht die T-Züge (wiederkehrende Einmalzahlungen).
Trotz der moderaten Heranführung hat der Herr César Pontvianne de la Maza (Geschäftsführer) das zugesagte Verhandlungsergebnis wiederholt „platzen“ lassen.
Edscha ist tarifgebunden. Mit dieser Bindung an den Tarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie sind viele Vorteile verbunden: eine attraktive Gehaltsstruktur, ….leistungsgerechte Vergütung…….Mitarbeiterzufriedenheit…
Damit wirbt Edscha im Internet.
Mit der Entscheidung der Geschäftsführung wollen sich die Mitglieder nicht zufriedengeben und werden nun in weiteren Versammlungen und betrieblichen Diskussionen, Maßnahmen und Aktionen beschließen.
24.03.2023
Wüsthof GmbH
Viele Beschäftigten des „Familienunternehmens“ Wüsthof GmbH in Solingen, fühlen sich von ihrem Arbeitgeber erpresst und unter Druck gesetzt!
Nur wenn die Beschäftigten einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben, erhalten sie eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3000€ und Entgelterhöhungen in 2023 und 2024.
Ein großer Teil der Beschäftigten hat jahrelang 2,5 Stunden/Woche umsonst gearbeitet. Der Dank dafür ist, dass der Arbeitgeber 2022 aus dem Arbeitgeberverband ausgetreten ist und damit zukünftige Tarifverträge keine Anwendung mehr finden.
Wir stellen uns unter Familie etwas anderes vor!
28.02.2023
Tarifverhandlungen in folgenden Betrieben:
Unger Germany GmbH
Am 27.02.2023 hat ein Sondierungsgespräch zwischen der IG Metall und der Geschäftsführung stattgefunden. Leider war das Gespräch nicht besonders konstruktiv, sodass das Gespräch bereits nach 20 Minuten beendet war.
Nun hat der Arbeitgeber die Möglichkeit in einem zeitnahen Termin, mit dem ernsten Willen, die Verhandlungen aufzunehmen. Nur so kann eine Eskalation vermieden werden.
Robert Röntgen Remscheid
Am 27.02.2023 hat die erste Verhandlungsrunde stattgefunden. Dort hat die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot unterbreitet.
Die Vertreter der Arbeitnehmerbank sind sich einig, dass da noch Luft nach oben ist. Weitere Termine wurden vereinbart.
Firma WTT Fördertechnik/Elemente GmbH
Mitglieder beschließen Tarifforderung! Bestandteil der Verhandlungen werden sein:
Dem Arbeitgeber wurde letzte Woche die Tarifforderung zugestellt.
Firma Hugo Bauer GmbH
Nach dem Austritt des Arbeitgebers aus dem Flächentarifvertrag haben die Beschäftigten sich organisiert und wollen das nicht hinnehmen.
In der letzten Mitgliederversammlung haben die Mitglieder einstimmig beschlossen den Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen aufzufordern.
Die Forderungen werden hier sein:
Alternative würden die Mitglieder es natürlich begrüßen das der Arbeitgeber zur Fläche zurückkehrt.
Die Einladung zu Tarifverhandlungen wird dem Arbeitgeber in den nächsten Tagen zugestellt.
Firma Finova GmbH
Hier laufen bereits die Verhandlungen, nach den Vorgesprächen hat die IG Metall Remscheid - Solingen dem Arbeitgeber konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Entgelte und Auszahlung einer Inflationsprämie gemacht.
Am 24.02.2023 ist die nächste Verhandlungsrunde angesetzt. Die Mitglieder erwarten trotz der schwierigen Lage ein annehmbares Angebot.
In der Tarifbewegung 2021 gemeinsam erkämpft - mit deiner Februar-Abrechnung ausgezahlt:
18,4 Prozent – jetzt kommt das Transformationsgeld (igmetall.de)
Sondernewsletter Gewerkschaftskonferenz (8. Februar 2023)
https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/HY832
www.rosalux.de/streikkonferenz
Das Programm zur „5. Konferenz gewerkschaftliche Erneuerung“ (12.-14. Mai, Bochum) ist erschienen! Ihr findet es hier.
Mit bereits über 600 Anmeldungen, dem bisher größten Trägerkreis regionaler gewerkschaftlicher Kooperationspartner und vielen Medienpartnern verspricht es, die bisher größte Konferenz der Reihe zu werden!
Das Programm mit seinen 25 Arbeitsgruppen, Plenumsveranstaltungen und Vernetzungstreffen umfasst mehr als 150 mitwirkende Kolleg:innen, die ihre Themen in die Konferenz tragen werden.
Es deckt eine große Bandbreite rund um das Thema gewerkschaftliche Erneuerung ab, von neuen Streik- und Aktionsformen über Ansätze stärkerer Beteiligung in Tarifrunden bis hin zu Erfahrungen mit Organizing. Neben historischen Rückblicken auf Kämpfe etwa bei Opel Bochum, Ford oder Rheinhausen wird es um die aktuellen Tarifkonflikte angesichts hoher Inflation, den Umbau der Industrie und Ausblicke aufkommende, offensive Auseinandersetzungen gehen. Aber auch gemütliches Beisammensein und gemeinsames Feiern sollen nicht zu kurz kommen.
Anträge auf Bildungsurlaub für die Konferenz sind in vielen Bundesländern bereits gestellt, eine Bettenbörse für Unterkünfte bei Kolleg:innen in der Region ist im Aufbau, und eine Kinderbetreuung wird organisiert. Sämtliche Infos dazu findet ihr auf unserer Homepage.
Zusammen mit hunderten Aktiven aus den Gewerkschaften, mit Wissenschaftler:innen und Aktiven aus der Streiksolidarität wollen wir diskutieren, wie wir mit neuen Strategien in den kommenden Auseinandersetzungen in die Offensive gehen können.
Sei dabei, melde dich an und bring Kolleginnen und Kollegen mit!
Gerne schicken wir dir zur Bewerbung Flyer und Plakate zu.
Alle Infos und Anmeldung hier
31.01.2023
Tarifpolitische Gespräche bei Finova Feinschneidtechnik GmbH
Nach dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie fordern die IG Metall Mitglieder eine
Inflationsausgleichprämie.
Die Belegschaft erwartet, eine entsprechende Ergänzung zum bestehenden Haustarifvertrag. Sie bemängeln, dass dieser keine solche Prämie vorsieht.
Tarifabschluss bei der HANZA GmbH
Die Tarifrunde zur Weiterentwicklung des Haustarifvertrages konnte ohne Arbeitskampfmaßnahmen einen fairen Tarifabschluss erreichen. Der Abschluss ist ebenso wie im Flächentarifvertrag zweistufig. Ab Mitte des Jahres steigen dort die Entgelte um 5,5 Prozent; in der zweiten Stufe sollen weitere 3,5 Prozent in 2024 folgen.
Ebenfalls konnten ratierliche Inflationsausgleichprämien, eine soziale Komponente für die unteren Lohngruppen und ein Mitgliederbonus (200 Euro und ein Tag Extraurlaub) vereinbart werden.
Abstimmung über Zukunftstarifvertrag bei SMS Elotherm GmbH
Nach diversen Verhandlungsrunden konnte ein ausgewogenes Verhandlungsergebnis erreicht werden. Mit überschaubaren Beiträgen der Belegschaft soll der Standort in Bergisch Born fit für die Zukunft gemacht werden. Im Gegenzug sollen wichtige Investitionen für den Bereich Entwicklung fließen. Im Gegenzug konnte die IG Metall zahlreiche Forderungen der IG Metall-Mitglieder durchsetzen, darunter eine Standort- und Beschäftigungssicherung über die Laufzeit des Tarifvertrages hinaus. Das Verhandlungsergebnis für einen Zukunftstarifvertrag bei SMS Elotherm GmbH geht nun zur Abstimmung in die Mitgliederversammlung. Die IG Metall geht davon aus, dass die Mitglieder dem Verhandlungsergebnis zustimmen werden.
Borbet Beschäftigte halten Mahnwache
Ende November wurde die Belegschaft über die Schließung des Werkes zum Ende des Jahres 2022 in Solingen informiert. 600 Beschäftigten wurde somit kurzerhand die Existenzgrundlage entzogen.
Rund ein Jahr lang befand sich Borbet Solingen in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Die Hoffnungen, dass es an der Weyerstraße weitergeht wurden mit der Schließungsentscheidung zerstört.
Dies wollen zahlreiche Kollegen und ihre Familien nicht einfach hinnehmen. Seit dem zweiten Weihnachtstag treffen sie sich täglich (15-16 Uhr) zur Mahnwache am Werkstor. Sie fühlen sich um ihre Jobs und faire Abfindungen betrogen. (Anmerkung: In der Insolvenz sind Abfindungen gedeckelt und Kündigungsfristen verkürzt.)
24.01.2023
Bildungsurlaub sichern: bezahlte Bildungs- und Lernzeit (igmetall.de)
30.11.2022
Was ist los in den Betrieben?
DST -> Überprüfung der Flex Konten. Sind die Flex Konten tarifkonform?
Klingelnberg-> Verhandlung von Zeitkonten und Flex Konten
Accuride-> Überprüfung der Schichtmodelle
Hanza-> Auftakt zu Tarifverhandlungen
Sulberg-> Tarifabschluss
Stemmerman-> kurz vor Tarifabschluss Haustarifvertrag / Bestätigung über Verhandlungsergebnis wird Ende der Woche erwartet
SMS Elotherm-> Thema Sanierungstarifvertrag
Fertinger-> Bearbeitung und Umsetzung von Tarifergebnissen
Borbet-> Werksschließung
Bilora-> Anstehende Sondierungsgespräche
Wüsthoff-> Kampf um die Tarifbindung
Winning-> Fokussierung des Zukunfts-Tarifvertrags
Robert Röntgen-> Auftakt zu Tarifverhandlungen
Auftakt zu betrieblichen Aktionen, mit dem Ziel in den tarifgebundenen Betrieben die Beschäftigten zu sensibilisieren.
Auftakt zum sozialpartnerschaftlichen Transformationsprozess, für die Automobilzulieferer im Bergischen- Land.
Neu im Oktober: Mindestlöhne und Masken
Zum 1. Oktober steigt der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro - dadurch verschieben sich weitere Lohngrenzen nach oben. Mehr Spielraum bleibt den Arbeitgebern beim Corona-Schutz: Die neue Corona-ArbSchV schreibt ein betriebliches Hygienekonzept und Gefährdungsbeurteilungen vor, aber keine Pflicht, den Beschäftigten Homeoffice anzubieten.